top of page
salvisberg_einladung_arist eröffnung.jpg

Please scroll down for English text

Otto Rudolf Salvisberg (1882–1940) war ein Schweizer Architekt, der zwischen 1905 und 1930 in Deutschland arbeitete und das architektonische Stadtbild Berlins mitgeprägt hat. Herausragend sind seine Siedlungsbauten, darunter Onkel Toms Hütte in Zehlendorf und die Weiße Stadt in Reinickendorf, an denen sich exemplarisch die Stadtentwicklung des 20. Jahrhunderts von der Idee der Gartenstadt bis zur Moderne nachvollziehen lässt.

Das Anwesen mit Garten in der Johannisberger Straße 32–34 im Bezirk-Wilmersdorf von Otto Rudolf Salvisberg, das er 1925/26 für die Lebensversicherungsanstalt der Deutschen Reichswehr entwarf, ist ein architektonischer Sondertypus Gruppenhaus*. Es  steht heute unter Denkmalschutz und liegt inmitten weiterer architektonischer Denkmäler in unmittelbarer Nähe zum Breitenbachplatz.


Anlässlich von Otto Rudolf Salvisbergs 140. Geburtstag stellen die Initiatoren der Treuhandstiftung Nachkriegsmoderne in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) den Garten des Hauses an der Johannisberger Straße 32 für ein Wochenende zur Verfügung. Der künstlerische Leiter des Projekts Christof Zwiener hat in Zusammenarbeit mit sieben Künstler*innen mit "StadtGarten Salvisberg" einen temporären und ortsspezifischen Skulpturen-Garten entwickelt.

"StadtGarten Salvisberg" möchte darüber hinaus zusätzlich das angrenzende architektonische Umfeld vorstellen. Der Publizist Thomas Beutelschmidt bietet dafür am Ausstellungswochenende Rundgänge im Umfeld der Johannisberger Straße an.
Im Mittelpunkt stehen drei prägnante Zeitschichten: die Neue Sachlichkeit des Reichsknappschaftshauses, von Max Taut und Franz Hoffmann (1929-30, heute Lateinamerika-Institut der FU), der NS-Klassizismus von Fritz August Breuhaus de Groot, für die Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie (1939-40, heute MSB Medical School Berlin) sowie die Nachkriegsmoderne am Beispiel der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße der Architekten Georg Heinrichs Wolf Bertelsmann, den Gebrüder Krebs und GMP (1973–80). Die „Schlange“ ist ein Sinnbild und gleichzeitig Endpunkt für einen ungebrochenen Fortschrittsglauben, der sich hier mit einem beispielhaften Projekt der autogerechten Stadt manifestiert.

Das sich durch Wohnungsnot, Nachverdichtung und Bauboom rasant verändernde Berlin muss sich – nicht zuletzt durch den sich immer stärker bemerkbaren Klimawandel – den Themen Mikroklima in der Stadt sowie Schutz von Natur, Grünflächen und Gärten widmen. Dabei ist die gesamte Gesellschaft gefragt und nicht allein Politik und Verwaltung. Verschiedene Akteur*innen haben sich in den vergangenen Jahren diesem Thema zugewandt und bieten ein vielschichtiges Wissen, Vorschläge und Visionen zur Verbesserung städtischer Lebensqualitäten an. Das Ausstellungsprojekt "StadtGarten Salvisberg" möchte an genau diesem Diskurs ansetzen und am Beispiel des geöffneten Gartens in der Johannisberger Straße 32 exemplarisch und vorwiegend nachhaltige Kunstwerke realisieren und im Naturkontext präsentieren. Um den Garten nicht zu „erdrücken“, steht auch hier eine umweltverträgliche Konzeption im Fokus.


Beteiligte Künstler*innen:


Catherine Rose Evans

Jay Gard

Gabriella Hirst
François Pisapia

Katja Sehl

Ina Weber

Kristin Wenzel



Zur Ausstellung erscheint eine begleitende Broschüre auf recycelten Umweltpapier.

Die Ausstellung eröffnet am Freitag 26. August 2022 von 18 bis 21 Uhr.
Johannisberger Straße 32, Berlin


Samstag, den 27.  und Sonntag, den 28. August 2022, ist der Garten von 13 bis 18 Uhr zugänglich.

Wichtige Information zur Barrierefreiheit: der Zugang zur Ausstellung im Garten ist nicht Rollstuhlgerecht

Eine Haftung für das Betreten des Grundstücks kann nicht übernommen werden.


Die Architekturrundgänge finden am Samstag und Sonntag jeweils um 14 Uhr statt.

Mit besonderem Dank an die Initiatoren der Treuhandstiftung Nachkriegsmoderne in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und mit freundlicher Unterstützung durch "Stadt findet Kunst", vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, unterstützt durch den Bezirkskulturfond der Senatsverwaltung Kultur und Europa.

_____

Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940) was a Swiss architect who worked in Germany between 1905 and 1930 and helped shaping the architectural cityscape of Berlin. His housing estates, including 'Onkel Toms Hütte' in Zehlendorf and 'Weiße Stadt' in Reinickendorf, are outstanding and exemplify the urban development of the 20th century from the idea of the garden city to modernism.

The estate and garden at Johannisberger Straße 32–34 im Bezirk-Wilmersdorf in the district of Wilmersdorf , which was designed by Otto Rudolf Salvisberg in 1925/26 for the Life Insurance Institute of the German Armed Forces (Reichswehr), is a special architectural type of group house (Gruppenhaus)*. It is now a listed building and located amidst other architectural monuments in the immediate vicinity of Breitenbachplatz.

On the occasion of Otto Rudolf Salvisberg's 140th birthday, the initiators of the 'Treuhandstiftung Nachkriegsmoderne in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD)' are opening the garden of the house at Johannisberger Straße 32 for a weekend. The curator of the project Christof Zwiener has developed in collaboration with seven artists "StadtGarten Salvisberg", a temporary and site-specific sculpture garden.

"StadtGarten Salvisberg" also aims to introduce the adjacent architectural environment. For this purpose, the publicist Thomas Beutelschmidt offers tours in the surroundings of Johannisberger Straße during the exhibition weekend.
The focus will be on three striking layers of time: the New Objectivity (Neue Sachlichkeit) of the 'Reichsknappschaftshaus', by Max Taut and Franz Hoffmann (1929-30, today the Latin American Institute of the FU), the Nazi Classicism of Fritz August Breuhaus de Groot, for the Employer's Liability Insurance Association of the Chemical Industry (1939-40, today MSB Medical School Berlin), and the post-war Modernism as exemplified by the Schlangenbader Straße highway superstructure by the architects Georg Heinrichs Wolf Bertelsmann, the Krebs brothers and GMP (1973-80). The "Schlange" is a symbol and at the same time an endpoint for an unbroken belief in progress, which manifests itself here with an exemplary project of the car-friendly city.

Berlin, which is changing rapidly due to housing shortages, redensification and a building boom, must address the issues of microclimate in the city and the protection of nature, green spaces and gardens - not least because of the increasingly noticeable climate change. This is a task for society as a whole, and not just for politics and administration. Various actors have turned their attention to this topic in recent years and offer a wide range of knowledge, suggestions and visions for improving the quality of urban life. The exhibition project "StadtGarten Salvisberg" would like to take up exactly this discourse and, using the example of the open garden at Johannisberger Straße 32, realize exemplary and predominantly sustainable artworks and present them in a natural context. In order not to "smother" the garden, the focus here is also on an environmentally compatible concept.

Participating artists:
 

Catherine Rose Evans

Jay Gard

Gabriella Hirst
François Pisapia

Katja Sehl

Ina Weber

Kristin Wenzel


An accompanying brochure on recycled environmental paper will be published for the exhibition.

Access to the exhibition in the garden is not barrier-free and no liability can be held for entering the property.

The exhibition opens on Friday August 26, 2022 from 6 to 9 pm.
Johannisberger Straße 32, Berlin

On Saturday 27 and Sunday 28 August 2022, the garden will be accessible from 1 to 6 pm.


Architectural tours take place at 2 p.m. on Saturday and Sunday.

With special thanks to the initiators of the 'Treuhandstiftung Nachkriegsmoderne in der
Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)' and with kind support of "Stadt findet Kunst", from the district of Charlottenburg-Wilmersdorf, supported by Bezirkskulturfond of the Senate Department for Culture and Europe.


 

- Project Space - Art in public space - Kunstprojekt - ephemeral - temporarily

bottom of page